Über das Projekt

Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,

ab April 2024 bis Ende 2026 läuft das Projekt „Wir im Gelben Viertel – Unser Viertel, unser Engagement“, finanziert durch FEIN (Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften), ein Landesprogramm der Stadt Berlin. Das Büro stadt.menschen.berlin GmbH ist vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf mit der Durchführung beauftragt.

Die Zusammenarbeit der Menschen aus dem Gelben Viertel,
der Wohnungsunternehmen, der Einrichtungen vor Ort und der
Bezirksverwaltung ist uns wichtig. Auch jetzt gilt wieder:

ALLE IM GEBIET SIND HERZLICH ZUM
MITDENKEN UND ZUR TEILNAHME UND MITWIRKUNG EINGELADEN!

Wir sind immer auf der Suche nach Menschen, die Lust haben, regelmäßig Aktionen z.B. mit Senioren, Eltern, Kindern und Jugendlichen durchzuführen. Wir haben ein kleines Budget! Wir könnten z.B. beim Bewerben und der Suche nach einem geeigneten Raum helfen. Kommt also gern auf uns zu.

Wir planen gemeinsam mit der Nachbarschaft und Einrichtungen wieder ein Sommerfest in diesem Jahr am 20.06.25.

Was ist seit 2021 passiert?

Das Land Berlin hat das Projekt aus FEINN-Mitteln gestartet, um große Wohngebiete zu stärken. Ziel war es, das Leben für die Menschen dort besser zu machen. Auch das Gelbe Viertel ist Teil dieses Programms.

Dabei geht es vor allem um diese Themen:

  • öffentliche Plätze schöner machen,
  • das Miteinander in der Nachbarschaft stärken,
  • Menschen mit verschiedenen Hintergründen besser zusammenbringen,
  • Kinder und Jugendliche unterstützen,
  • Organisationen und Einrichtungen besser vernetzen.

Wie das Projekt angefangen hat:

Das Projekt startete im Jahr 2021 und war zuerst Ende 2023 zu Ende. Nach einer kurzen Pause geht es seit 2024 weiter.

Am Anfang haben wir eine Online-Umfrage mit den Menschen im Gelben Viertel gemacht. Außerdem haben wir mit Einrichtungen und Vereinen vor Ort gesprochen.

Die Ergebnisse haben wir mehrmals im Viertel vorgestellt. Dabei haben wir noch einmal nachgefragt, ob alles richtig verstanden wurde oder ob noch etwas fehlt.

Mit den Antworten aus der Umfrage, Zahlen aus der Statistik und unseren eigenen Eindrücken haben wir eine Analyse des Gebietes gemacht.

Wer wissen möchte, welche Themen abgefragt wurden und was dabei herauskam, kann das hier (SWOT) nachlesen. Man kann ebenfalls hier eine ältere (2021) Umfrage und die Ergebnisse nachlesen.